- eine Theorie aufstellen
- гл.
общ. выдвигать теорию
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Eine Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… … Deutsch Wikipedia
Theorie — Modell; Hypothese (fachsprachlich); Konzept * * * The|o|rie [teo ri:], die; , Theorien [teo ri:ən]: System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen oder Erscheinungen und der ihnen zugrunde liegenden… … Universal-Lexikon
Theorie — The·o·rie die; , n [ riːən]; 1 eine Theorie (über etwas (Akk) / zu etwas) eine wissenschaftliche Erklärung von Zusammenhängen und Tatsachen (in Bezug auf ein z.B. naturwissenschaftliches Phänomen), bei der von bestimmten Voraussetzungen /… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Aufstellen — Errichten; Aufmarschieren in Linie * * * auf|stel|len [ au̮fʃtɛlən], stellte auf, aufgestellt: 1. a) <tr.; hat an eine Stelle, einen Ort stellen: Stühle in einem Saal aufstellen. Syn.: ↑ aufbauen, ↑ aufrichten, ↑ … Universal-Lexikon
aufstellen — strukturieren; aufbauen; ordnen; gliedern; anlegen; aufreihen; serialisieren; gestalten; systematisieren; rangieren; zusammenstellen; einrichten … Universal-Lexikon
Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… … Deutsch Wikipedia
aufstellen — auf·stel·len (hat) [Vt] 1 etwas aufstellen etwas meist aus einzelnen Teilen zusammensetzen und an einen Ort stellen ≈ ↑aufbauen (1) <ein Zelt, ein Gerüst, eine Baracke aufstellen> 2 etwas aufstellen etwas, das umgefallen ist, wieder in die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Theorie — The|o|rie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. wissenschaftliche, rein gedankl. Betrachtungsweise, wissenschaftliches Denken; Ggs.: Praxis (1.1) 2. System von Hypothesen; eine (neue) Theorie aufstellen 3. 〈Naturwissenschaft〉 Erkenntnis von gesetzl.… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Panspermia-Theorie — Die Hypothese der Panspermie [panspɛrˈmiː] (gr. πανσπερμία panspermía, von πάν pán „alles“ und σπέρμα spérma „Samen“; dt. soviel wie „All Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die… … Deutsch Wikipedia
Entwicklung der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Anbalyse einer Sinneswahrnehmung kann… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Analyse einer Sinneswahrnehmung kann… … Deutsch Wikipedia